Der neue Bericht an den Club of Rome »Ein Prozent ist genug« spielt mit dem Feuer – so werden mit Sicherheit die Urteile der wirtschaftsliberalen Kommentatoren lauten. Der Grund: Der Report kritisiert Marktradikalismus, Freihandel, ja das ganze gegenwärtige Wirtschaftssystem und fordert Zölle und Handelsschranken, mithin das, was der herrschenden Meinung als natürlicher Feind von Wachstum und Wohlstand gilt: Protektionismus. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ökologie
Wir müssen das System ändern
Der neue Bericht an den Club of Rome setzt auf konkrete Maßnahmen, die den meisten Menschen nützen sollen
Jorgen Randers ist ein alter Hase im Geschäft der Zukunftsforschung. Der norwegische Wissenschaftler war bereits als Mitautor des weltberühmten Berichts an den Club of Rome über »Die Grenzen des Wachstums« beteiligt. Der 71-Jährige kann daher auf einen über 40-jährigen Erfahrungsschatz zurückblicken. Dieser hat ihn gelehrt, dass man mit der bisherigen Praxis nicht weiterkommen könne. Wieder und wieder habe man auf die drängenden ökologischen Probleme hingewiesen – ohne Resultat. Weiterlesen
Warum Energieeffizienz eine Illusion ist
Eine Energiespar-Kampagne des Wirtschaftsministeriums veranschaulicht ungewollt, warum ein grüner, umweltschonender Kapitalismus nicht funktionieren kann.
Der Slogan wirkt wie eine unfreiwillig komische Illustration des Rebound-Effekts: »Effizient ist, an den Heizkosten zu sparen. Nicht an den Reisekosten«, heißt es auf Plakaten und in Anzeigen, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seit einigen Wochen aufhängen und schalten lässt. Weiterlesen
Der kategorische Imperativ der Nähe
Der Abgasskandal ist eine Steilvorlage für eine radikale Kritik der (Auto)-Mobilität. Die Linke sollte sie endlich nutzen
Mit solchen Leuten wird man niemals den Sozialismus aufbauen«, sagte ein Freund aus der DDR bestürzt zu André Gorz, als er des Verkehrs in Paris gewahr wurde. Gorz, der in Österreich geborene und ab den 1950er Jahren in Frankreich lebende Sozialphilosoph, hat 1975 den Text »Die gesellschaftliche Ideologie des Autos« veröffentlicht, in dem er auch diesen Ausspruch aufgreift. Weiterlesen
Monsanto-Übernahme: Wie Bayer sich verkalkuliert
Bayer will den Agrarkonzern Monsanto übernehmen. Das Ziel: die Ausweitung der industrialisierten Landwirtschaft. Doch nur kleinbäuerliche Strukturen können die Ernährung der wachsenden Menschheit garantieren.
Emissionshandel verschafft Konzernen Milliardengewinne
Der Emissionshandel verschafft den klimaschädlichsten Industrien Milliardengewinne. Der CO2-Ausstoß in diesen Branchen steigt. War das nicht eigentlich anderes gedacht?
Zwei Meldungen der letzten Woche, beide gingen unter im Strom des Häppchenjournalismus. Der einen Meldung zufolge bescherte der Emissionshandel der deutschen Industrie in den vergangenen Jahren Zusatzgewinne in Höhe von 4,5 Milliarden Euro. Der anderen Nachricht zufolge ist im Jahr 2015 der Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland leicht gestiegen. Weiterlesen
Mehr Verbrauch trotz Effizienz
Tilman Santarius erklärt, warum wir mit sparsamen Geräten mehr Energie benötigen
Das vergessene Paradoxon
Technik wird uns nicht aus dem ökologischen Elend erlösen
William Stanley Jevons muss sich am Kopf gekratzt haben: Komisch, wieso nimmt denn der Verbrauch von Kohle zu, obwohl die neue Dampfmaschine von James Watt viel effizienter arbeitet als die alte Technik? Der Ökonom Jevons beschäftigte sich in den 1860er Jahren in England, dem Mutterland der industriellen Revolution, mit dieser Frage – und fand in seinem 1865 publizierten Buch »The Coal question« eine überzeugende Antwort: Technologische Innovationen müssen nicht zu einer Senkung des verwendeten Rohstoffes führen. Weiterlesen
Im Angesicht der Katastrophe
Die Aussichten, den Klimawandel einzudämmen, sind düster. Doch was folgt daraus? Ansporn oder Resignation
Es ist eine bittere Ironie: Während in Paris 10 000 Delegierte um ein neues Klimaabkommen ringen, wird in 2100 chinesischen Fabriken vorübergehend die Produktion eingestellt. Mit dieser Maßnahme soll dem massiven Smog Einhalt geboten werden, der erneut vielen Chinesen ein Leben unter einer Dunstglocke aufzwingt. Die Bilder, die man zu sehen bekam, muten fast schon apokalyptisch an. Weiterlesen
Der existenzielle Ekel beim Anblick einer Tütensuppe
Die Journalistin Kathrin Hartmann nimmt die Versprechen vom grünen Wachstum auseinander
Eine grüne Wirtschaft gilt als Zauberformel: Nachhaltigkeit soll mit Wirtschaftswachstum verbunden werden. Mehr noch: Ökologische Techniken wie Solarpaneele oder Elektroautos sollen das Bruttoinlandsprodukt in die Höhe treiben. Nur in kleinen Zirkeln wird auf die Undurchführbarkeit dieses Konzepts hingewiesen. Weiterlesen