»Ka-pi-tal? Was soll das denn sein?«

Marxismus als spannende Abenteuergeschichte für Kinder: »Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut« von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt

Am Anfang steht ein Traum: Der zehnjährige Karl träumt, dass ein monströser Wagen mit pyramidenförmigem Dach einen Hügel hinunterrollt und die Häuser eines kleinen Dorfes zu zermalmen droht. Niemand scheint den Wagen aufhalten zu können, alles, was sich ihm in den Weg stellt, wird überrollt. Als auch Karls Haus zerstört zu werden droht, schreckt Karl auf. War das ein böses Omen?

Weiterlesen

Produktivität ist Zerstörung

Der ökomarxistische Autor Kohei Saito plädiert für einen Degrowth-Kommunismus

Das hat es wohl noch nie gegeben: Ein marxistischer Autor verkauft von einem Buch so viele Exemplare, wie es sonst nur von Harry-Potter-Bänden der Fall ist. Doch der 36-jährige Kohei Saito hat es in Japan geschafft. Sein auf Japanisch geschriebenes Buch »Capital in the Anthropocene« erschien 2020 und verkaufte sich mehr als eine halbe Million Mal. Klingt der Haupttitel zunächst sperrig-akademisch für einen Bestseller, so enthält der Untertitel »Towards the Idea of Degrowth Communism« sogar zwei Begriffe, die in Japan und in anderen kapitalistischen Ländern Reizwörter für den liberalen Konsens schlechthin sind Weiterlesen

Über Thomas Krolls „Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa“

Thomas Kroll, Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa. Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945-1956), Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, 775 S. 74,90 Euro

Vorliegende Studie ist eine überarbeitete Habilitationsschrift, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine „bislang ungelöstes historisches Phänomen der westeuropäischen Geschichte“ (2) zu lösen: Es geht darum, Gründe für das Engagement Intellektueller für den Kommunismus sowjetischer Prägung in den prosperierenden parlamentarischen Demokratien Frankreichs, Österreichs, Italiens und Großbritanniens zu finden. Weiterlesen